Wenn Sie bei uns 12 Flaschen einer Sorte kaufen und selbst abholen, bekommen Sie eine weitere Flasche kostenfrei dazu!
Abbes Weinladen
    • Start
    • Über uns
    • Wein des Monats
    • Veranstaltungen
    • Weinwissen/Rezepte
    • Menü Menü

    Herzlich Willkommen auf unserer Webseite!

    News

    news

    Abbés Prima-Propier Paket

    Weiterlesen
    07/07/2024
    https://abbes-weinladen.de/wp-content/uploads/2023/02/maksym-kaharlytskyi-3uJt73tr4hI-unsplash-scaled.jpg 1703 2560 supereighty https://abbes-weinladen.de/wp-content/uploads/2023/02/logo.d.png supereighty2024-07-07 21:44:142024-07-07 21:45:27Abbés Prima-Propier Paket

    Unsere Auswahl

    „Schade, dass man Wein nicht streicheln kann!“

    Dieser Spruch von Kurt Tucholsky drückt gut unsere Leidenschaft, unsere Passion aus! Wir lieben Wein und verkosten jedes Jahr etwa 1000 Muster, prüfen Charakter, Typizität, Komplexität, Intensität, Ausgewogenheit, Nachhaltigkeit, Terroir, Trinkreife, also die Qualität und den Genuss beim Trinken. Natürlich beurteilen wir auch das Preis-Leistungs-Verhältnis! Wir haben jeden unserer Weine probiert und sorgfältig ausgewählt und beraten sie kompetent bei Ihrer Weinauswahl.

    Wein des Monats

    Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und
    bleiben auf dem laufenden!

    Wir senden keinen Spam!
    Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.

    Prüfen Sie ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

    News

    news

    Abbés Prima-Propier Paket

    Weiterlesen
    07/07/2024
    https://abbes-weinladen.de/wp-content/uploads/2023/02/maksym-kaharlytskyi-3uJt73tr4hI-unsplash-scaled.jpg 1703 2560 supereighty https://abbes-weinladen.de/wp-content/uploads/2023/02/logo.d.png supereighty2024-07-07 21:44:142024-07-07 21:45:27Abbés Prima-Propier Paket

    Unsere Auswahl

    „Schade, dass man Wein nicht streicheln kann!“

    Dieser Spruch von Kurt Tucholsky drückt gut unsere Leidenschaft, unsere Passion aus! Wir lieben Wein und verkosten jedes Jahr etwa 1000 Muster, prüfen Charakter, Typizität, Komplexität, Intensität, Ausgewogenheit, Nachhaltigkeit, Terroir, Trinkreife, also die Qualität und den Genuss beim Trinken. Natürlich beurteilen wir auch das Preis-Leistungs-Verhältnis! Wir haben jeden unserer Weine probiert und sorgfältig ausgewählt und beraten sie kompetent bei Ihrer Weinauswahl.

    Wein des Monats

    Newsletter Anmeldung

    Nichts verpassen in Abbés Weinladen

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und
    bleiben auf dem laufenden!

    Wir senden keinen Spam!
    Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.

    Prüfen Sie ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

    Über uns

    Seit 1996 sind wir für sie da und bieten Ihnen eine große Auswahl an Weinen für jeden Tag und für Ihre Festtage.

    Den Schwerpunkt unseres sorgfältig ausgesuchten Angebots haben wir auf Weine aus Deutschland und Frankreich, Italien und Spanien gelegt.
    Hier bieten wir eine große Auswahl an Schoppenweinen, aber auch ausgesuchte Spitzengewächse. 

    Viele unserer Weine haben wir selbst importiert auch zusammen mit unserem Einkaufsverbund Interpartner, in dem sich 50 selbständige Weinhändler aus ganz Deutschland für einen gemeinsamen Einkauf zusammengeschlossen haben.
    Unser Sortiment wird durch Süßweine, Liköre, Spirituosen, Süßwaren und Feinkost abgerundet.
    Wir sind für Sie da und freuen uns auf Sie!

    Martina Abbé und Bernd Pranga

    Über uns

    Seit 1996 sind wir für sie da und bieten Ihnen eine große Auswahl an Weinen für jeden Tag und für Ihre Festtage.

    Den Schwerpunkt unseres sorgfältig ausgesuchten Angebots haben wir auf Weine aus Deutschland und Frankreich, Italien und Spanien gelegt.
    Hier bieten wir eine große Auswahl an Schoppenweinen, aber auch ausgesuchte Spitzengewächse. 

    Viele unserer Weine haben wir selbst importiert auch zusammen mit unserem Einkaufsverbund Interpartner, in dem sich 50 selbständige Weinhändler aus ganz Deutschland für einen gemeinsamen Einkauf zusammengeschlossen haben.
    Unser Sortiment wird durch Süßweine, Liköre, Spirituosen, Süßwaren und Feinkost abgerundet.
    Wir sind für Sie da und freuen uns auf Sie!

    Martina Abbé und Bernd Pranga

    Abbés Wein des Monats

    Bitte beachten Sie, dass nicht alle Weine in unser Standardsortiment aufgenommen werden, das heißt: sie sind eventuell nur in dem betreffenden Monat verfügbar!

    Eine detaillierte Weinbeschreibung erhalten Sie, wenn Sie auf den Wein klicken!

    08/11/2024

    November 2024

    16/10/2024

    Oktober 2024

    01/08/2024

    August 2024

    24/06/2024

    Juli 2024

    02/05/2024

    Mai 2024

    Unsere Veranstaltungen

    Kommen Sie doch einfach einmal zu einer unserer Weinproben, um uns kennenzulernen. Sehen Sie hierzu unseren Veranstaltungskalender ein.

    Unser Abholrabatt

    Bei uns gibt es kein langes „Punkte sammeln“. Sie erhalten in Abbés Weinladen einen sofortigen Abholrabatt beim Kauf von 12 Flaschen einer Sorte, indem Sie eine weitere Flasche kostenfrei dazu bekommen. Das entspricht 8,33 % Sofortrabatt!

    Wein als Geschenk - Versand

    Da Wein auch ein wundervolles Geschenk ist verpacken wir liebevoll und gekonnt Präsente, auch für Ihre Firma und zum Versenden an fast jeden Ort in Europa.

    Unser Lieferservice

    Unser Lieferservice ist schnell und effizient. Ab 12 Flaschen liefern wir in Steglitz-Zehlendorf, ab einem Einkaufswert von 100.- € im Süden Berlins frei Haus. 

    Veranstaltungen übers Jahr

    Events & Angebote in Abbés Weinladen

    Liebe Kundinnen und Kunden,

    nachdem bei uns 2 Jahre lang aufgrund der Corona-Pandemie keine Veranstaltungen stattfinden konnten, versuchen wir im Jahr 2023 einen Neustart!
    Vorgesehen haben wir folgende Termine:

    19.04.23 - Frühlingsweinprobe

    Probieren Sie am Freitag, 19.04.2024

    von 18-22 Uhr

    Nur mit Voranmeldung

    bis zum  09.04.2024!

    Conde Villar rosé, Domaine de Millet Blanc oder Rosé,Sauvignon Blanc oder Goldmuskateller für je 4,00 € pro 0,2l Glas.

    Genießen Sie dazu eine Edelfisch-Terrine an Orangenmayonnaise
    mit Salat und Baguette zum Preis von 9,50 €!

    Wir freuen uns auf Sie!

    17.02.24- Dankeschönverkauf 20% Rabatt

    Am Samstag, den 17.02.2024
    von 10 – 14 Uhr!

    22.09.23 - Die Nacht der guten Weine

    Nacht der Guten Weine!

    Probieren Sie
    am 22.09. von 18-22 Uhr

    20 gute Weine

    und unsere Vorspeisenplatte
    für 12,50 €!

    Beim Kauf eines 6er-Kartons,
    der zur Probe angebotenen Weine, erhalten Sie am 22. und 23. September eine Flasche davon als Rabatt, das entspricht 20% Rabatt!

    08.09.23 - Federweißen-Fete von 18 - 22 Uhr

    Federweißen-Fete

    Am Freitag, den 8. September von 18 – 22 Uhr,

    können Sie bei uns probieren:

    Ein Glas frischen, prickelnden Federweißen, Riesling Peterhoff oder Nero d‘Avola dazu Zwiebel- kuchen oder Käsewähe für 8,00 €.

    Wir freuen uns auf ihren Besuch!

    21.04.23 - Abbés Frühlingsfest 2023

    Einladung zu
    Abbés Frühlingsfest 2023

    Am Freitag, 21.04.2023 von 18.00 – 22.00 Uhr, findet auf dem Platz vor unserem Laden unser traditionelles Frühlingsfest statt!
    Wir möchten Sie dazu recht herzlich einladen!
    Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
    Für Ihr leibliches Wohl sorgen wir mit einer Edelfisch-terrine an Orangenmayonnaise und frischem Salat mit Baguette für 9,50 €.
    Dazu drei frische Frühlingsweine (Glas 0,2 L je 4,00 €).

    05.04.23 - Dankeschönverkauf

    20% Abholrabatt auf jeden Einkauf!

    Weinwissen

    Finden Sie Antworten in unserer Weinfibel

    Federweißer

    Federweißer

    • Federweißerist die traditionelle Bezeichnung für einen teilweise vergorenen, gärenden und darum moussierenden, hefetrüben, eben federweißen, Traubenmost.
    • Federweißerist eine saisonale Spezialität. Er wird nur aus frischem Traubenmost gekeltert und ist daher nur während der Zeit der Traubenlese (August / September) erhältlich.
    • Federweißerist die erste Stufe vom Most zum Wein. Die federweiße Trübung ist nichts anderes als Weinhefe, die den Traubenzucker im Most zu Alkohol und Kohlensäure vergärt. Nach Beendigung der Gärung sinkt die Hefe zu Boden. Darüber befindet sich der klare, fertige Wein.
    • Federweißerschmeckt im frischen Zustand angenehm süß und fruchtig und typisch nach frischer Hefe. Er prickelt leicht auf der Zunge und hat zu Beginn nur einen mäßigen Alkoholgehalt. Je weiter die Gä¬rung fortschreitet, desto weniger süß und desto alkoholreicher wird der Federweiße – bis er schließlich zu Wein geworden ist.
    • Federweißerpasst sehr gut zu Zwiebel- oder Flammkuchen, herzhaften Aufläufen, Geräuchertem, würzigem Käse oder anderen Speisen mit deftiger Note.
    • Federweißerist äußerst gesund. Die reichlich vorhandene frische Hefe enthält viel Vitamin B6 und fördert die Verdauung. Auch der nicht filtrierte oder sterilisierte Traubensaft enthält noch alle Vitamine.
    • Federweißerwird immer frisch gefüllt und sollte bald getrunken werden; den ge-nauen Geschmack bestimmen Sie! Probieren Sie: der Geschmack ist genau richtig? Dann bitte zur Gärverzögerung kühl und dunkel, am besten im Kühlschrank, lagern. Der Geschmack ist noch etwas zu süß? Dann bitte zur Gärbeschleunigung hell und warm, vielleicht auf der Fensterbank, lagern.
    • Federweißergärt in der Flasche und bildet dabei Kohlensäure. Damit sie ent-weichen kann, sind die Flaschen nicht verschlossen, sondern lediglich mit einer perforierten Kapsel versehen. Deshalb die Flasche bitte nie legen, sondern immer stehend transportieren und lagern!
    • Federweißer– ehe wir es vergessen – Federweißer macht Spaß!

    Restzucker (Sekt)

    Die Geschmacksabstufungen beim Sekt nach Restzucker

    Bei Sekt gelten bei den Geschmacksbezeichnungen andere Grenzwerte für die Restsüße als bei Wein. Der Grund dafür liegt in der enthaltenen Kohlensäure, denn sie mildert die Süße deutlich ab!

    • 0 bis 3 g/l Restzucker: naturherb (brut nature)
    • 0 bis 6 g/l Restzucker: extra herb (extra brut)
    • 0 bis 12 g/l Restzucker: herb (brut)
    • 12 bis 17 g/l Restzucker: extra trocken (extra dry)
    • 17 bis 32 g/l Restzucker: trocken (dry)
    • 32 bis 50 g/l Restzucker: halbtrocken (medium dry, demi-sec)
    • über 50 g/l Restzucker: mild (sweet, doux)

    Restzucker (Wein)

    Die Geschmacksabstufungen beim Wein nach Restzuckergehalt

    Trocken; sec, secco; asciutto, dry

    • 4 g je Liter oder
    • 9 g je Liter, sofern der in g je Liter Weinsäure ausgedrückte Gesamtsäuregehalt um 2 g je Liter niedriger ist als der Restzuckergehalt

    Halbtrocken; demi sec, abbocato; medium dry

    • 12 g je Liter oder
    • 18 g je Liter, sofern der in g je Liter ausgedrückte Gesamtsäuregehalt höchstens um 10 g je Liter niedriger ist als der Restzuckergehalt

    Lieblich; moelleux, amabile, medium sweet

    • Wenn der Zuckergehalt den Höchstwert von halbtrocken überschreitet, aber nicht mehr als 45 g je Liter beträgt

    Süß; doux, dolce, sweet

    • Wenn der Zuckergehalt mindestens 45 g je Liter beträgt

    Mild

    • Weine mit einem Restzuckergehalt über 45 g je Liter. Der Begriff wird für Weine verwendet, bei denen die Säure in den Hintergrund tritt.

    Feinherb

    • Dieser Begriff ist weinrechtlich nicht definiert. Er bezeichnet Weine, die nicht trocken, aber auch nicht süß sind. Meist Weine im Bereich halbtrocken.

    So macht man das! (Murmeln)

    So macht man das!

    (Oxidation bei angebrochenen Spirituosen vermindern)

    Kennen Sie das: Sie öffnen eine wertvolle Spirituose und trinken mit guten Freunden je ein Gläschen. Die Flasche ist nur noch halbvoll, wird mit dem Korken verschlossen und in den Schrank gesellt. Nach vier Wochen wird sie wieder gebraucht. Aber siehe da, der Geschmack hat sich verändert. Durch den intensiven Luftkontakt – oben in der Flasche befindet sich nun viel Luft – ist ihre Spirituose oxidiert, das heißt sie reagiert mit dem Sauerstoff und verliert dadurch an Geschmack und Aro-men!

    Diesen Vorgang der Oxidation können Sie einfach und kostengünstig vermindern. Kaufen Sie sich Glasmurmeln und füllen Sie diese in Ihre halbgeleerte Spirituosenflasche; gerade so viele, dass der Pegelstand der Spirituose knapp unter dem Korken steht. Die Spirituose sollte den Korken nicht befeuchten! Sie werden beim nächsten Öffnen der Flasche feststellen, dass die Oxidation Ihrer Spirituose weit weniger kräftig fortgeschritten ist und Sie ein Plus an Genuss gewonnen haben! Ausprobieren!

    Bitte beachten: Kaufen Sie die Glasmurmeln in einer Größe, die durch viele, auch enge, Flaschenhälse passt!

    So machen wir das!

    Martina Abbé & Bernd Pranga

    Brüchige Korken mit dem Federzungen-Korkenzieher ziehen

    Kennen Sie das: Sie wollen eine ältere oder wirklich alte Flasche Wein öffnen, aber Ihr Korkenzieher durchbohrt und zerbröselt den gealterten Korken und verdirbt dadurch den Wein.

    Aus dieser Misere hilft Ihnen ein kleines, einfaches, kostengünstiges Gerät, das die nächsten Flaschen, ohne die Korken zu zerstören, entkorkt: der Federzungen-Korkenzieher! Auch Federkorkenzieher oder Spangen-Korkenzieher genannt.

    Der Federzungen-Korkenzieher besteht aus einem Griffstück mit zwei unterschiedlich langen Zungen aus Federstahl im Abstand der Weite eines Flaschenhalses an der Innenseite (siehe Foto).

    Um einen Korken zu ziehen, werden die Zungen vorsichtig links und rechts zwischen Korken und Flaschenhals angesetzt, mit einer wippenden Bewegung werden die Zungen dann in den Flaschenhals gedrückt und mit einer Drehbewegung wird schließlich der Korken aus dem Hals gedreht.

    Bitte beachten:

    Ein Federzungen-Korkenzieher ist schlecht für Plastikstopfen (Plastikkorken) geeignet!

    Mit einem Federzungen-Korkenzieher können Sie auch Flaschen mit einem Korken verschließen!

    So machen wir das!

    Martina Abbé & Bernd Pranga

    Eine Flasche Schaumwein öffnen

    Sie kennen das: Als Aperitif soll ein hochwertiger Schaumwein gereicht werden. Doch beim Öffnen der Flasche kommt es zur Katastrophe: Der Korken knallt heraus und der Wein schäumt ungezügelt aus der Flasche! Schlecht für die Tischwäsche und das Image des Gastgebers als Weinkenner!

    Wie machen wir es besser? Gute Voraussetzungen schaffen: Schaumwein optimal kühlen und die Flasche nicht zu viel und zu heftig bewegen.

    Zuerst entfernen Sie die Kapsel, die über dem Korken liegt. Die meisten Schaumweinflaschen verfügen über eine Öffnungshilfe, das ist eine kleine Lasche mit deren Hilfe sich die perforierte Kapsel aufziehen und der obere Bereich abnehmen lässt. Lösen Sie dann durch Drehen an der Öse den Verschluss der Agraffe, das ist der aufgedrehte Drahtkorb, der den Korken am Flaschenhals fixiert. Da die Flasche einen hohen Innendruck hat, müssen Sie jetzt den Korken mit der einen Hand zurückhalten und die Flasche bis etwa 45° neigen. Durch die Neigung wird die Oberfläche des Schaumweines im Flaschenhals vergrößert, dadurch setzt sich der Schaum (Mousse), der sich beim Öffnen der Flasche bildet, schneller. Dabei weiterhin den Korken festhalten und mit der anderen Hand die Flasche fest umgreifen. Jetzt drehen Sie vorsichtig die Flasche. Nicht den Korken! Auf diese Weise wird der Korken sanft, elegant und ohne lauten Korkenknall und überschäumenden Schaumwein aus der Flasche entfernt.

    Beim Öffnen einer Flasche Schaumwein benötigen wir meistens keine Hilfsmittel. Doch kommt es vor, dass sich ein Korken nicht bewegen lässt. Um ihn zu lösen, greifen wir zur Champagnerzange. Wirklich allerletztes mögliches Mittel bei einem widerspenstigen Korken wäre dann ein Korkenzieher!

    So machen wir das!

    Martina Abbé & Bernd Pranga

    Gastgeber prüft Gläser und Wein

    Sie kennen das: Ein schönes Essen mit Wein im Freundeskreis oder eine gesellige Weinrunde. Der Gastgeber schenkt sich zuerst ein und probiert! Unfein, unhöflich? Nein, sinnvoll!

    Es geht dabei um die Prüfung der Qualität des Weingeschmackes und die von Fehlgerüchen der Gläser.

    Eine kleine, selbst erlebte Anekdote: Ich saß vor Jahren in einem bekannten Schweizer Weinlokal und bestellte ein Vierer-Set weiße Bordeaux-Weine. Der erste Wein erschien mir vom Geruch her fehlerhaft, also am nächsten Glas schnuppern. Siehe da: noch ein Fehler! Danach habe ich an den anderen Gläsern gerochen und festgestellt, alle haben den gleichen Fehler. Als ich dann an der Außenseite aller Gläser roch, wurde mir klar, dass der Fehler kein Weinfehler, sondern durch eine falsch bediente oder defekte Spülmaschine entstanden war. Meine Reklamation diesbezüglich wurde selbstverständlich geprüft und angenommen.

    Es gibt unterschiedliche Weinfehler, keinen davon möchte man lieben Gästen zumuten. Deshalb ist es für den Gastgeber sinnvoll, den Wein vorzukosten.

    Ein Korkfehler (entstanden durch den Stoff Trichloranisol) ist widrig stechend-stinkend unangenehm und niemandem zumutbar! Außerdem müssten alle eingeschenkten Gläser ausgetauscht werden, da Trichloranisol selbst in kleinsten Mengen äußerst aggressiv wirkt

    So machen wir das!

    Martina Abbé & Bernd Pranga

    Oxidation bei angebrochenen Spirituosen vermindern

    Kennen Sie das: Sie öffnen eine wertvolle Spirituose und trinken mit guten Freunden je ein Gläschen. Die Flasche ist nur noch halbvoll, wird mit dem Korken verschlossen und in den Schrank gesellt. Nach vier Wochen wird sie wieder gebraucht. Aber siehe da, der Geschmack hat sich verändert. Durch den intensiven Luftkontakt – oben in der Flasche befindet sich nun viel Luft – ist ihre Spirituose oxidiert, das heißt sie reagiert mit dem Sauerstoff und verliert dadurch an Geschmack und Aromen!

    Diesen Vorgang der Oxidation können Sie einfach und kostengünstig vermindern. Kaufen Sie sich Glasmurmeln und füllen Sie diese in Ihre halbgeleerte Spirituosenflasche; gerade so viele, dass der Pegelstand der Spirituose knapp unter dem Korken steht. Die Spirituose sollte den Korken nicht befeuchten! Sie werden beim nächsten Öffnen der Flasche feststellen, dass die Oxidation Ihrer Spirituose weit weniger kräftig fortgeschritten ist und Sie ein Plus an Genuss gewonnen haben! Ausprobieren!

    Bitte beachten: Kaufen Sie die Glasmurmeln in einer Größe, die durch viele, auch enge, Flaschenhälse passt!

    So machen wir das!

    Martina Abbé & Bernd Pranga

    Tipps zur Bowlensaison

    Was ist eigentlich Bowle?

    Bowlen sind Getränke, die in einem „Bowl“ (englisch: rundliches Gefäß) angerichtet werden. Klassische Bowlen sind Früchtebowlen aus Wein, Sekt und Früchten. Die klassischen Bowlen können aber variiert werden, zum Beispiel zu alkoholfreien Bowlen, Blütenbowlen oder Kräuterbowlen.

    Bowle – was passt zusammen?

    Frucht:​​–​Weine:

    Ananas​​–​Gewürztraminer​

    Apfel​​​–​Riesling​

    Aprikose​​–​Riesling, Bacchus, Grauburgunder, Pinot Grigio

    Brombeeren​–​Spätburgunder, Rosé​

    Erdbeeren​​–​leichte Rotweine, Rosé, Weißherbst, Grauburgunder, Pinot Grigio

    Grauburgunder, Pinot Grigio​

    Honigmelone​–​Grauburgunder, Pinot Grigio​

    Johannisbeeren​–​Scheurebe​

    Kirschen​​–​fruchtiger Rotwein​

    Kiwis​​​–​Chardonnay​

    Maracuja​​–​Bacchus​

    Pfirsich​​–​Riesling, Bacchus, Gewürztraminer​

    Pflaumen​​–​Spätburgunder, Rosé​

    Wassermelone​–​Chardonnay​

    Weintrauben​–​Chardonnay

    Tipps zum Süßen der Bowle

    Anstelle von Zucker können Sie zum Süßen einen edelsüßen Wein oder einen halbtrockenen Sekt verwenden. Aber möglichst mit derselbenRebsorte wie beim zugefügten Wein!

    Tipp zur Kohlensäure in der Bowle

    Ist Ihnen die Kohlensäure von Champagner oder Sekt in Ihrer Bowle zu hoch, verwenden Sie doch einfach einen Perlwein, Prosecco Frizzante oder ein Mineralwasser mit wenig Kohlensäure!

    Rezepte

    Crème de Cassis

    Crème de Cassis – Wissenswertes

    Creme de Cassis ist ein Johannisbeerlikör und entstammt ursprünglich der burgundischen Hauptstadt Dijon. Cassis ist die botanische Bezeichnung für die schwarze Johannisbeere. Die Bezeichnung „Crème“ steht ausschließlich für Fruchtliköre, die durch das Verfahren der Mazeration gewonnen werden. Pur genossen ist Creme de Cassis sehr süß. Er wird als aromatische Krönung von Wein, Champagner, Cognac, Kirschwasser, Wermut oder Mineralwasser benutzt. Auch zu Kuchen, Obstsalat oder Eis ist er ein Hochgenuss!

    Creme de Cassis – Zubereitung (Mazeration)

    Die schwarzen Johannisbeeren müssen innerhalb von 24 Stunden nach der Ernte verarbeitet werden. Um möglichst viel vom Gehalt der Früchte zu bewahren, werden sie bei -30° schockgefroren, anschließend auf eine Temperatur von -5° gebracht und mit Alkohol besprüht. Die Beeren werden dann 5 Wochen in eine Mischung aus Wasser und Alkohol eingelegt. Am Schluss wird Zucker zugefügt, um die natürliche Säure der Früchte auszugleichen.

    Creme de Cassis – Rezepte

    Kir, klassisch

    1/3 Crème de Cassis in ein bauchiges Weinglas geben und mit 2/3 gut gekühltem Bourgogne Aligoté oder einem anderen trockenen Weißwein auffüllen.

    Ursprünglich war das Mischungsverhältnis 1 : 7!

    Kir Royale

    1/3 Crème de Cassis in eine Champagnerflöte geben und 2/3 entweder mit gut gekühltem Champagner Brut oder einem guten Crémant auffüllen.

    Vermouth Cassis (erfrischender Cocktail)

    (für 1 Portion)

    4 cl Wermut, trocken

    2 cl Creme de Cassis

    Wasser (Sodawasser) kalt

    Eiswürfel

    Zitronenschale

    3 Eiswürfel in ein Longdrinkglas geben und Creme de Cassis und Wermut hinzufügen. Das Ganze mit Soda auffüllen und umrühren. Ein wenig Zitronenschale ins Glas geben.

    Kir Cognac

    ½ Cognac

    ½ Creme de Cassis

    eisgekühltes Sodawasser

    Alle Zutaten in ein Longdrinkglas geben und umrühren.

    Kirsch mit Cassis

    (für 1 Portion)

    6 cl Crème de Cassis

    3 cl Kirschwasser

    eisgekühltes Sodawasser

    Alle Zutaten in ein Longdrinkglas geben und umrühren.

    Kir Breton (Aperitiv)

    (für 4 Portionen)

    0,75 L Cidre, sehr trocken

    125 ml Crème de Cassis

    Crème de Cassis in Gläser füllen und mit eiskaltem Cidre aufgiessen.

    Kir Breton ist wunderbar süffig und hat wenig Alkohol!

    Kir-Royal-Bowle

    (für 20 Portionen)

    400 g schwarze Johannisbeeren

    30 g Zucker

    250 ml Crème de Cassis

    0,75 L trockenen Weisswein

    1,5 L Sekt

    1 Bund Minze

    Die Johannisbeeren kalt abspülen, gut abtropfen lassen und vorsichtig mit einer Gabel von den Rispen streifen. Mit Zucker und Crème de Cassis in ein Bowlengefäss geben, verrühren und kalt stellen. Mindestens 45 Minuten ziehen lassen.

    Kurz vor dem Servieren die Minzblättchen von den Stielen zupfen. Die Bowle mit eiskaltem Wein und Sekt auffüllen und mit den Minzblättchen dekorieren.

    Zwiebelmarmelade als Beilage zu dunkelem Fleisch

    (für 6 Portionen)

    1 Kg Zwiebeln

    50 g Butter

    5 EL Zucker

    2 cl Creme de Cassis

    ½ L Rotwein

    Salz, Pfeffer

    Zwiebeln abziehen und in feine Ringe schneiden. In einem Topf die Butter zerlassen und die Zwiebeln darin anbraten. Sie sollen keine Farbe annehmen! Zwiebeln mit dem Zucker karamellisieren. Etwas Salz und Pfeffer sowie Creme de Cassis zugeben. Den Rotwein hinzufügen und so lange kochen, bis fast der gesamte Wein verdampft ist.

    Als Beilage zu dunklem Fleisch.

    Wohl bekomm’s und Guten Appetit!

    wünscht Abbés Weinladen

    Erdbeerbowle

    Hier noch ein schnelles, einfaches, aber raffiniertes Bowlen-Rezept, das perfekt zum Frühsommer passt:

    Erdbeerbowle

    (für etwa 3 Liter Bowle)

    500 g kleine, reife Erdbeeren

    1 EL Zitronenschalenabrieb

    0,1 L Orangenlikör, z.B. Cointreau

    0,2 L Grenadine (Granatapfelsirup)

    etwa 75 g Zucker nach Geschmack

    2 Flaschen trockener Weißwein

    1 Flasche trockener Sekt

    Erdbeeren putzen, waschen, trocknen und vierteln oder halbieren.

    Zucker (Menge nach Geschmack) mit dem Zitronenschalenabrieb, den Erdbeeren, Grenadine und dem Cointreau in ein Bowlen-Gefäß geben und mit einer Flasche Weißwein übergießen.

    Das Ganze mindestens 2 Stunden gekühlt ziehen lassen.

    Vor dem Servieren restlichen, gut gekühlten Wein und Sekt aufgießen.

    Tipps:

    Prickelnder wird die Bowle, wenn man den Sekt nicht in das Bowlengefäß, sondern direkt in die Gläser auf die Bowle gibt.

    Steht die Bowle über Nacht, entfernt man die ausgelaugten Erdbeeren und gibt frische hinzu.

    Wohl bekomm’s!

    Eierlikör-Punsch

    Eierlikör schmeckt Ihnen nicht?

    Versuchen Sie ihn doch mal so:

    Eierlikör-Punsch

    (für 8 Gläser)

    750 ml Eierlikör

    500 ml Weißwein, lieblich

    500 ml Orangensaft

    50 ml aromatischen Rum

    1 EL würzigen Honig (z.B. Waldhonig)

    1 Vanilleschote

    1 Zimtstange

    geriebene Muskatnuss

    2 Sternanis

    6 Gewürznelken

    fein abgeriebene Orangenschale

    für die Garnitur:

    ein weinig gemahlener Zimt

    Alle Zutaten für den Punsch in einen Topf füllen. Den Punsch langsam unter Rühren erwärmen. Bis zum Siedepunkt bringen, aber nicht kochen! Gewürze entfernen und den fertigen Eierlikör-Punsch in Gläser füllen und mit Zimt garnieren.

    Wohl bekomm’s!

    Black Velvet

    Black Velvet (Schwarzer Samt)

    (für 1 Portion, 0,2 L)

    Crème de Cassis

    Porter-Bier

    Sekt oder Champagner

    (ich bevorzuge halbtrockenen roten Sekt von Bouvet-Ladubay)

    In ein 0,2 L-Becherglas einen guten Schuss Crème de Cassis geben, dann mit gleichen Teilen Porter-Bier und Sekt oder Champagner auffüllen.

    Wohl bekomm’s!

    Trauben in Grappa

    Dessert-Rezept Trauben in Grappa

    Einfach, aber umwerfend!

    (Im wahrsten Sinne des Wortes!)

    Trauben in Grappa

    (für 4 Portionen)

    400 g weiße kernlose Trauben

    2 EL brauner Zucker

    4 EL Zitronensaft

    Trauben waschen, trocknen, entstielen und in hohes, verschließbares Gefäß geben. Zucker mit dem Zitronensaft und Grappa verrühren und über die Trauben geben. Die Trauben müssen vollständig bedeckt sein.

    10 Tage stehen lassen. Währenddessen mehrmals vorsichtig umrühren.

    In kleinen Schälchen gut gekühlt, mit wenig Flüssigkeit servieren.

    Guten Appetit

    oder auch:

    Wohl bekomm’s!

    Öffnungszeiten

    Dienstag bis Freitag
    von 14:00 bis 19:00 Uhr
    Samstag 10:00 bis 14:00 Uhr

    Hier finden Sie uns

    Abbés Weinladen
    Ringstraße 10 A (Ecke Dürerstraße)
    12203 Berlin Steglitz Zehlendorf

    Kontakt

    Telefon: +49 (0)30 / 83 31 22 9
    E-Mail: abbes.weinladen@web.de
    Anfahrt: So erreichen Sie uns 

    Informationen

    Impressum
    Datenschutz
    Login

    2025 © Copyright - Abbes Weinladen
      Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen